Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level

CPRE Foundation Level
Die IREB Zertifizierung zum Certified Professional for Requirements Engineering ist ein weltweit anerkannter Standard. Viele renommierte Unternehmen setzen die CPRE Zertifizierung zur Einstellung von Berufserfahrenen und Experten voraus. Seit 2021 sind wir von IREB offiziell anerkannter Trainingsprovider für CPRE Schulungen.
CPRE Foundation Level
3-tägige Schulung als Online- oder Präsenzveranstaltung
Zertifizierungs-Prüfung inklusive kostenfreier Wiederholung
Wöchentlicher Live-Call nach der Schulung
Willkommens-Paket mit nützlichen Items für die Schulung und danach

Termine

17.-19.09.2025
1.590,- €*
Schulungsform: Online
08.-10.10.2025
1.590,- €*
Schulungsform: Online
05.-07.11.2025
1.590,- €*
Schulungsform: Online
19.-21.11.2025
1.590,- €*
Schulungsform: Online
15.-17.12.2025
Frühbucheraktion
1.390,- €*
Schulungsform: Online
Exklusivschulung

Schulungsform: Online oder als Präsenzveranstaltung
Die Exklusivschulung bietet Unternehmen die Möglichkeit mehrere Mitarbeiter gleichzeitig für die CPRE FL Schulung anzumelden. Der Teilnehmerkreis ist dabei auf Ihr Unternehmen beschränkt.
Ein Vorteil, neben dem Teamgeist bei den Teilnehmern, ist die Möglichkeit über unternehmensspezifische Herausforderungen in Bezug auf Requirements Engineering eingehen zu können.
Die weiteren Vorteile wie Preisgestaltung, individuelle Terminwahl sowie erweiterte Unterstützung nach der Schulung zeigen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch auf.
* alle Preise gelten zuzüglich Umsatzsteuer

Anmeldung

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

CPRE FL - Das Fundament

Effizientes Requirements Engineering & Management benötigt ein stabiles Fundament. Das legen wir als Recognized Training Provider gemeinsam mit Ihnen in der IREB CPRE FL Schulung. Basierend auf dem IREB-Lehrplan haben seit 2007 mehr als 73.000 Personen in 100 Ländern die CPRE Foundation Level Prüfung bestanden. Die IREB Foundation Level Zertifizierung setzen viele renommierte Unternehmen zur Einstellung von Berufserfahrenen und Experten voraus.

Praxiswissen statt reiner Theorie

Wir vermitteln nicht nur Lehrbuchinhalte, sondern lassen Praxiserfahrungen in die Trainings einfließen. Reale Beispiele aus dem Arbeitsalltag helfen, die Lerninhalte nachvollziehen zu können.

Online- oder Präsenzveranstaltung

Unsere Schulungen finden als Präsenzveranstaltung oder online remote statt. Die Trainer sind live für Sie da. So haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und Beispiele aus Ihrem Umfeld in die Diskussion einfließen zu lassen.

Vorbereitung auf die Prüfung

Der Schulungsinhalt wird durch praktische Übungen gefestigt. Zusätzlich bearbeiten wir im Anschluss an die Schulung Prüfungsfragen, um ein Gefühl für die Prüfung zu bekommen und optimal vorbereitet zu sein.

Wöchentliche Live Calls

Wir bleiben mit Ihnen in Kontakt! Die Teilnehmer der CPRE FL Schulung haben in den wöchentlichen Live Calls für 1 Monat die Möglichkeit, Herausforderungen der praktischen Anwendung sowie spezifische Fragen zu besprechen.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

...und selbst dabei fangen wir Sie auf! Für den Fall, dass Sie trotz guter Vorbereitung einen schlechten Tag haben, können Sie die Prüfung kostenfrei wiederholen.
Unser versprechen

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg!

Fühlen Sie sich nach manchen Schulungen in der praktischen Anwendung alleine gelassen?
Wir bieten Ihnen im wöchentlichen Live-Call die Möglichkeit, offene Fragen oder Probleme, die in der Praxis aufkommen, von uns analysieren und lösen zu lassen.
Unterstützung
Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) – Vorteile der Schulung und Zertifizierung
In vielen Projekten, besonders in der Software- und Systementwicklung, ist unklare oder schlecht dokumentierte Anforderungserhebung einer der Hauptgründe für Verzögerungen, Kostenexplosionen und Scheitern. Requirements Engineering (RE) ist deshalb längst nicht mehr „nice to have“, sondern ein zentrales Handlungsfeld, um komplexe Projekte erfolgreich umzusetzen. Genau hier setzt die Zertifizierung Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) an, die von der International Requirements Engineering Board (IREB) entwickelt wurde. Sie ist international anerkannt und richtet sich an alle, die professionell mit Anforderungen arbeiten. Im Folgenden geht es um die Inhalte dieser Zertifizierung, ihre Zielgruppen, die Vorteile für Einzelpersonen und Unternehmen sowie die Bedeutung in einem zunehmend agilen und globalen Arbeitsumfeld.
Was ist die CPRE-Zertifizierung?
Die Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE)-Zertifizierung ist ein weltweit standardisiertes Zertifikat, das Wissen und Kompetenzen im Bereich Requirements Engineering nachweist. Sie wird vom IREB (International Requirements Engineering Board) entwickelt und gepflegt, einer unabhängigen Non-Profit-Organisation, die sich der Professionalisierung des Anforderungsmanagements verschrieben hat. Die Zertifizierung ist unbefristet gültig und muss nicht regelmäßig erneuert werden – ein wichtiger Unterschied zu vielen anderen beruflichen Qualifikationen. Die CPRE ist in drei Stufen unterteilt:
  1. Foundation Level (FL): Grundlegendes Wissen und zentrale Methoden des Requirements Engineering.
  2. Advanced Level (AL): Vertiefung in speziellen Disziplinen, wie z. B. Requirements Modeling, Requirements Elicitation oder Requirements Management.
  3. Expert Level (EL): Höchste Stufe mit Fokus auf praktische Anwendung, Erfahrung und strategische Verantwortung.
Damit ist die Zertifizierung sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Profis relevant.
Zielgruppe
Die Zertifizierung richtet sich nicht nur an Requirements Engineers im engeren Sinne. Sie ist für eine Vielzahl von Rollen und Branchen relevant:
  • Business Analysten, die Anforderungen zwischen Fachseite und IT vermitteln.
  • Projektleiter, die klare Anforderungen als Basis für Planung und Steuerung brauchen.
  • Entwickler und Architekten, die wissen müssen, was gebaut werden soll und warum.
  • Tester, die Anforderungen als Grundlage für Testfälle nutzen.
  • Product Owner in agilen Teams, die Anforderungen priorisieren und in Backlogs überführen.
  • Berater und Auftraggeber, die sicherstellen wollen, dass Anforderungen vollständig und nachvollziehbar dokumentiert sind.
Kurz gesagt: Jeder, der mit Anforderungen arbeitet – egal ob in klassischen, hybriden oder agilen Projekten – profitiert von den Inhalten der CPRE-Schulung und -Prüfung.
Inhalt der Schulung
Die Schulung zum CPRE Foundation Level deckt alle wesentlichen Aspekte des Requirements Engineering ab. Dazu gehören:Business Analysten, die Anforderungen zwischen Fachseite und IT vermitteln.
  • Grundlagen des RE: Definition, Nutzen und Abgrenzung zu angrenzenden Disziplinen.
  • Erhebungstechniken: Interviews, Workshops, Beobachtung, Fragebögen oder kreative Techniken wie Brainstorming.
  • Dokumentation von Anforderungen: Textuelle Anforderungen, Use Cases, User Stories, Modellierung mit UML oder ER-Diagrammen.
  • Prüfen und Abstimmen: Sicherstellen, dass Anforderungen korrekt, konsistent, testbar und nachvollziehbar sind.
  • Verwaltung und Nachverfolgbarkeit: Versionierung, Priorisierung und Umgang mit Änderungen.
  • Werkzeuge im RE: Überblick über Tools und deren Einsatzmöglichkeiten.
Im Advanced Level vertiefen Teilnehmende dann wahlweise Aspekte wie Requirements Elicitation, Requirements Modeling oder Requirements Management. Das Expert Level schließlich legt den Schwerpunkt auf umfassende praktische Erfahrung und Verantwortung. Die Schulung ist stark praxisorientiert: Neben theoretischen Konzepten werden reale Szenarien, Best Practices und typische Stolperfallen behandelt.
Vorteile für die Teilnehmer
Nachweis von Fachkompetenz Mit der CPRE-Zertifizierung können Fachkräfte objektiv belegen, dass sie über international anerkannte Standards und Methoden im Requirements Engineering verfügen. Das steigert die eigene Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt und verbessert die Karrierechancen. Breites und tiefes Methodenwissen Die Schulung vermittelt nicht nur einzelne Techniken, sondern ein strukturiertes Gesamtverständnis von RE. Das befähigt Fachkräfte, je nach Projektsituation die passenden Methoden auszuwählen und flexibel einzusetzen. Verbesserte Kommunikation Requirements Engineering ist vor allem Kommunikation: zwischen Kunden, Anwendern, Entwicklern und Management. Durch die CPRE-Ausbildung lernen Teilnehmer, Anforderungen präzise zu formulieren und Missverständnisse zu vermeiden. Praktische Relevanz Die Inhalte sind direkt im Arbeitsalltag einsetzbar. Wer CPRE-zertifiziert ist, kann Anforderungen klarer dokumentieren, Workshops professioneller moderieren und Änderungswünsche besser handhaben. Karriere- und Gehaltsvorteile Viele Unternehmen erkennen die CPRE-Zertifizierung als Qualitätsnachweis an und bevorzugen entsprechend geschulte Mitarbeiter bei Projekten oder Beförderungen. Dies kann auch zu finanziellen Vorteilen führen.
Vorteile für Unternehmen
Qualitätssicherung in Projekten Klare, nachvollziehbare und testbare Anforderungen sind die Grundlage für erfolgreiche Projekte. Unternehmen mit zertifizierten Mitarbeitern profitieren von weniger Missverständnissen, weniger Nacharbeit und stabileren Projektergebnissen. Standardisierung Die CPRE vermittelt international einheitliche Methoden. Dadurch sprechen Teams und Stakeholder eine gemeinsame Sprache, selbst wenn sie in verschiedenen Ländern oder Kulturen arbeiten. Kosteneffizienz Fehler in den Anforderungen gehören zu den teuersten Problemen in der Softwareentwicklung. Mit gut geschulten Requirements Engineers lassen sich Fehler frühzeitig erkennen und vermeiden – das spart enorme Kosten in späteren Projektphasen. Agilität und Flexibilität Auch in agilen Projekten sind klare Anforderungen entscheidend. CPRE-zertifizierte Mitarbeiter können Backlogs strukturierter pflegen, User Stories sauberer formulieren und Abnahmekriterien präziser definieren. Attraktivität als Arbeitgeber Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Schulungen und Zertifizierungen ermöglichen, steigern ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Besonders junge Fachkräfte legen Wert auf kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Internationale Relevanz
Ein großer Vorteil der CPRE-Zertifizierung ist ihre internationale Verbreitung. Sie ist in über 100 Ländern anerkannt und die Prüfungen sind in mehreren Sprachen verfügbar. Für global agierende Unternehmen ist das ein klarer Pluspunkt: Teams in verschiedenen Ländern können auf denselben Standards aufbauen. Gerade in Offshoring- oder Nearshoring-Projekten ist ein gemeinsames Verständnis von Anforderungen entscheidend, um Reibungsverluste zu vermeiden.
Relevanz im Projektalltag
Einige Beispiele, wie sich die CPRE-Schulung direkt im Arbeitsalltag auswirken kann:
  • Bessere Workshops: Statt unstrukturiert Fragen zu stellen, kann der Requirements Engineer gezielt Methoden wie Interviews, Personas oder Szenarien einsetzen.
  • Klarere Dokumentation: Anforderungen werden nicht mehr vage formuliert („Das System soll benutzerfreundlich sein“), sondern präzise, testbar und nachvollziehbar („Das System soll nach 2 Sekunden eine Rückmeldung anzeigen“).
  • Strukturiertes Änderungsmanagement: Statt chaotischer Anpassungen gibt es klare Prozesse zur Bewertung, Priorisierung und Umsetzung von Änderungen.
  • Nachvollziehbarkeit: Anforderungen können über den gesamten Lebenszyklus hinweg verfolgt werden, von der Erhebung bis zum Test.
Das führt zu Projekten, die planbarer, stabiler und erfolgreicher sind.n großer Vorteil der CPRE-Zertifizierung ist ihre internationale Verbreitung. Sie ist in über 100 Ländern anerkannt und die Prüfungen sind in mehreren Sprachen verfügbar. Für global agierende Unternehmen ist das ein klarer Pluspunkt: Teams in verschiedenen Ländern können auf denselben Standards aufbauen. Gerade in Offshoring- oder Nearshoring-Projekten ist ein gemeinsames Verständnis von Anforderungen entscheidend, um Reibungsverluste zu vermeiden.
Kritikpunkte und Grenzen
Natürlich ist auch die CPRE-Zertifizierung kein Allheilmittel. Ein Zertifikat allein macht noch keinen guten Requirements Engineer. Entscheidend ist die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Erfahrung und sozialer Kompetenz und regelmäßige Rückkopplung zu anderen Anwendern und Experten. Die CPRE Schulung und Prüfung bieten einen soliden, international anerkannten Rahmen, auf dem Fachkräfte und Unternehmen ihre Kompetenzen aufbauen können.
Fazit
Die Certified Professional for Requirements Engineering-Zertifizierung ist ein wertvolles Instrument für alle, die mit Anforderungen arbeiten. Sie schafft einheitliche Standards, vermittelt praxisrelevantes Methodenwissen und erhöht die Qualität von Projekten erheblich. Für Einzelpersonen bedeutet sie bessere Karrierechancen, ein tieferes Methodenverständnis und mehr Sicherheit im Projektalltag. Für Unternehmen bringt sie Standardisierung, Kosteneffizienz und höhere Qualität in der Projektumsetzung. Angesichts der steigenden Komplexität in IT- und Entwicklungsprojekten ist die CPRE-Zertifizierung ein sinnvoller Schritt, um den wachsenden Anforderungen professionell und nachhaltig zu begegnen.

FAQs zur CPRE FL Schulung

Bei weiteren Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular oder lassen uns eine Email zukommen.
Für wen eignet sich die CPRE FL Schulung?
Der Foundation Level richtet sich sowohl an Einsteiger als auch Fortgeschrittene im Requirements Engineering. Die Schulung ist sinnvoll für die Bereiche Requirements Engineering, Business Analyse, Hardware-, Software- und Systementwicklung, um die Qualität und Professionalität zu steigern.
Was sind die Inhalte der Schulung?
Der Foundation Level umfasst das Erheben von Anforderungen, das geeignete Dokumentieren, die Verifikation und Validierung von Anforderungen sowie das Management während des gesamten Produkt-Lebenszyklus und ist in folgende Kapitel unterteilt:
- Einführung und Überblick zum Requirements Engineering - Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering - Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken - Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen - Prozess und Arbeitsstruktur - Praktiken für das Requirements Management - Werkzeugunterstützung
Welche Vorkenntnisse benötige ich?
Die Schulung setzt keine Vorkenntnisse bzw. Zertifizierungen voraus.
Wie lange dauert die Schulung?
Die Schulungsdauer beträgt 3 Tage.
Muss ich die Prüfung ablegen und wenn ja wann?
Die Prüfung ist optional und kann entweder im Anschluss an die Schulung am 3. Tag oder individuell zu einem späteren Zeitpunkt absolviert werden.
Findet die Schulung online oder als Präsenzveranstaltung statt?
Bei der Anmeldung ist die Form der Veranstaltung (Online- oder Präsenzveranstaltung) deklariert.
Requirements | Modeling | Processes
0261 20069035
info@remp-up.de